Zum Kostenvoranschlag

Zertifizierte:r Buchhalter:in für Einsteiger:innen

Mit Praxis

inkl. SAP Einführung und BMD Übungen

Unsere Intensivausbildung richtet sich an Einsteigerinnen ohne Vorkenntnisse, die sich praxisnah zur/zum Buchhalterin qualifizieren und in eine vielversprechende Position in der Buchhaltung einsteigen möchten.

Was sollten Sie mitbringen:

  • Gutes Zahlenverständnis
  • Gute Deutschkenntnisse (ideal B2)
  • Genauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einen Taschenrechner

Informationen

Dauer14 Wochen
Kosten 3.880,00
KurszeitenMo-Fr 09:00-13:00 Uhr
TrainerInMag. Petra Muerth, Tanja Prikowitsch, BA
UE280
Gruppen­größe4 - 16
Voraus­setzungengute Deutschkenntnisse, gutes Zahlenverständnis
Lernzielbewig-Prüfung b*fin02
SpracheDeutsch
OrtB2 Das Bildungszentrum, Hütteldorfer Straße 110/Top 301
Unterrichts­methodePräsenz- und Onlineunterricht möglich
Abschlusszertifizierter Buchhalter/zertifizierte Buchhalterin
Job­möglichkeitBuchhalterIn

INHALT

Grundlagen der Buchhaltung: Merkmale der doppelten Buchhaltung, Buchführungspflicht, Kontenrahmen und Kontenplan, Belegorganisation, Umsatzsteuer

Verbuchung laufender Geschäftsfälle:  Wareneinkauf, -verkauf, -rücksendung, Rabatt, Beschaffung von Anlagegütern, Kassa- und Bankbuchungen, Zahlung mit Bankomat- bzw. Kreditkarte und Wechsel, Skonto, Anzahlungen, Privatentnahme und -einlage, Eigenverbrauch, Löhne und Gehälter

Wirtschaftliches Rechnen: Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsenrechnung

Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen:  Factoring, Leasinggeschäfte, Filialbuchhaltung, Kommissionär und Handelsvertreter, Gutscheine, Besonderheiten für Elektrofahrzeuge

Steuerrecht:  Umsatzsteuer (Bemessungsgrundlage, Bestimmung des Liefer- bzw. Leistungsortes, Regelungen bei Geschäften innerhalb der EU und mit Drittstaaten, Reverse Charge), Einkommensteuer (Ermittlung des Einkommens, nicht abzugsfähige Ausgaben), Körperschaftssteuer

Rechtliche Grundlagen: Bürgerliches Recht, Unternehmensgesetzbuch (Firmenbuch, Firma, Rechtsformen, Vertretung), Rechnungslegungsgesetz, Barumsatzverordnung, Auftragsgeberhaftung im Baugewerbe

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Basispauschalierung: Zeitliche Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben, Gewinnermittlung (nach Brutto- und Nettomethode)

Kostenrechnung:  Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (zu Voll- und Teilkosten), Branchenspezifische Kalkulation (Produktion, Handel, Handwerk), Gewinnschwellenanalyse

 

Digitale Kompetenzen: Rechnungskontrolle: „fehlerhafte“ und korrekte Rechnungen bearbeiten; Buchhaltung und Banken: Zahlungsdienstgesetz in Österreich, Stuzza, Sepa      Finanzonline; EAR mit Rechnungen aus BMD buchen

 

SAP Einführung: SAP Benutzeroberflächen GUI/Fiori:  Definition und Merkmale der Organisationseinheit „Buchungskreis“, Stammdaten in der Haupt-, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Bewegungsdaten in der Haupt-, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Auswertungen in der Haupt-, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Integration der Finanzbuchhaltung mit anderen SAP Modulen (Materialwirtschaft, Vertrieb, …)

Praxisorientiert Übungen mit BMD NTCS II/2: Firmen- und Kontenstammdaten, Saldenlisten, Kassabuchungen, Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Bankbuchungen, Offene Posten-Liste, Umsatzsteuervoranmeldung

Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*fin02 (Zertifizierte Buchhalterin/zertifizierter Buchhalter)

Was Sie erwartet:

  • Schritt für Schritt lernen: Gemeinsam mit Ihrer Trainerin erarbeiten Sie die Inhalte und bauen Ihr Wissen systematisch auf.
  • Komplexe Aufgaben meistern: Lernen Sie, anspruchsvolle Buchhaltungs-, Bilanzierungs- und Kostenrechnungsaufgaben professionell und verantwortungsvoll zu erledigen.
  • Praxisnah und fundiert: Unser Unterricht kombiniert tiefgehende Theorie mit praktischen Übungen, damit Sie das Gelernte sicher anwenden können.
  • Selbstständigkeit trainieren: Sie entwickeln die Fähigkeit, eigenständig im Rechnungswesen zu arbeiten, und sind optimal auf die Fachprüfung vorbereitet.
  • Sie lernen SAP kennen und machen mit BMD NTCS II/2 schon praktische Übungen

Ihr Abschluss:

Am Ende der Ausbildung legen Sie die bewig-Prüfung bfin02 (Zertifizierter Buchhalter*in) ab. Diese wird als schriftliche Klausur für die Fachprüfung Buchhalter*in bei der WKO anerkannt – ein wichtiger Schritt in Ihre berufliche Zukunft!