Buchhaltung 03
Ausbildung zum Bilanzbuchhalter/zur Bilanzbuchhalterin
Sie haben schon umfassende Buchhaltungs- und Kostenrechnungskenntnisse und die Buchhalterprüfung (b*fin02). Nun möchten Sie sich zum Bilanzbuchhalter bzw. zur Bilanzbuchhalterin höher qualifizieren? Unser Buchhaltung03-Kurs bereitet Sie intensiv auf die erfolgreiche Absolvierung der bewig b*fin03-Prüfung vor.
Die bewig b*fin03-Prüfung wird als schriftliche Klausur im Bereich „Bilanzierung“ für die Bilanzbuchhalterprüfung an der WKO anerkannt.
Hier zum unverbindlichen Kostenvoranschlag / Anmeldung
Voraussetzungen
Abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 oder vergleichbare Nachweise
Achtung für die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung benötigen Sie ebenfalls den Abschluss in Personalverrechnung b*pers02!
Informationen
Dauer | 3 Wochen |
Kosten | 2.090,00 EUR |
Kurszeiten (VM) | Mo - Do 09:00-13:00 Uhr (16 UE) |
Trainerin | Mag. Renate Schuch |
UE | 64 |
Gruppengröße | 4 - 10 |
Vorraussetzungen | ausgezeichnete Buchhaltungskenntnisse, b*fin02 |
Lernziel | Bewig-Prüfung b*fin03 |
Sprache | Deutsch |
Ort | B2 Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/Top 301 |
Unterrichtsmethode | nur Präsenzunterricht möglich |
Abschluss | Zertifizierter Buchhalter/zertifizierte Buchhalterin |
Jobmöglichkeit | nach ausreichend Praxis Selbständig mit Buchhaltung |

Inhalte
Geschäftsbuchungen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der Doppelten Buchhaltung
Zufluss-/Abflussprinzip, Verbuchung laufender Geschäftsfälle (Einkommensteuer, Umsatzsteuer), Gewinnermittlung, Pauschalierung, Investitionsbegünstigungen, Sonderfragen, Verbuchung sämtlicher Steuern, Umsatzsteuer, Binnenmarktregelung inkl. Neuregelungen, Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz, von Materialeinsatz und Bestandsveränderungen, Retourwaren, Rabatte, Skonti
Verbuchung des Zahlungsverkehrs und der Personalabrechnung
Rechnungsausgleich, An- Voraus- und Teilzahlungen, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs, Factoring, Bankomat- und Kreditkartenzahlung, Personenkonten, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Verbuchung verschiedener Aufwendungen wie Reisekosten, Werbung und Repräsentation
Anlagen und Kapital
Zu- und Abgänge im Anlagevermögen, Aktivierungspflichten, selbsterstellte Anlagen, Regelungen für Kraftfahrzeuge, Fremdwährungsverbuchung, Kreditverluste, Gewährleistung und Schadenersatz, Vertragsstrafen, Rechnungsabgrenzungen, Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Handelsvertretung, Verbuchung von Aufnahme und Tilgung langfristigen Kapitals, Leasinggeschäfte, Privatentnahmen und -einlagen
Unternehmens- und Steuerrecht sowie Zahlungs- und Kapitalverkehr
Bürgerliches Recht, Unternehmensgesetzbuch – RLG: Buchführungspflicht im Unternehmens- und Steuerrecht, Gesetzliche, Bilanzierungsvorschriften nach Unternehmens- und Steuerrecht, Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, Bilanz- und Guv-Gliederung, Fristen Bilanzerstellung, Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten, Einkommensteuer (insbes. §§ 1-37, 108, Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften, nicht entnommene Gewinne), Körperschaftsteuer (insbes. §§ 1-4, 7-12, 22-24, Offene und verdeckte Gewinnausschüttung), Zahlungs- und Kapitalverkehr (insb. Incoterms)
Jahresabschluss
Bewertungsvorschriften und -prinzipien (nach Unternehmens- und Steuerrecht), Bilanzierung von Anlagevermögen (nicht abnutzbares und abnutzbares), Anschaffungs- und Herstellungskosten des abnutzbaren und nichtabnutzbaren Anlagevermögens, Anlagenspiegel, Besonderheiten bei KFZ, Aktivierungsverbote Umlaufvermögen, Vorräte (inkl. Inventurbewertungsverfahren), Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Bewertung und Bilanzierung des Eigenkapitals (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille, GmbH), Unversteuerte Rücklagen, Investitionsbegünstigungen
Rückstellungen (insb. Abfertigungsrückstellungen, Rückstellung für noch nicht konsumierte Urlaube, Rückstellung, gewerbliche SV, KöSt-Rückstellung, Drohverlustrückstellung, Aufwandsrückstellungen, langfristigen Rückstellungen), Verbindlichkeiten, Eventualverbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (inkl. Ergebnisverbuchung in Abhängigkeit der Rechtsform)
Mehr Weniger Rechnung, Anhang und Lagebericht
Kostenrechnung
Kostenarten-,Kostenstellen-,Kostenträgerrechnung
Voll- und Teilkostenrechnung: insb. Kalkulation, Deckungsbeitrag, Gewinnschwelle
Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*fin03
Über uns
Unser Ziel ist, dass Sie Buchhaltung verstehen und nicht nur auswendig lernen. Unser Unterricht ist anschaulich, interessant und leicht verständlich und wird von vielen praxisorientierten Beispielen begleitet. Daher können Sie das Erlernte im Berufsalltag leicht und sicher anwenden.